Die Stiftung Altersbetreuung Herisau
Sie können oder möchten Ihren Alltag nicht mehr vollständig selber bewältigen? Wir bieten an unseren drei Standorten in Herisau unterschiedliche Wohnformen an – von der eigenen Wohnung mit einzelnen Dienstleistungen bis hin zu Wohngruppen mit intensiver Pflege und Betreuung.
Die Stiftung Altersbetreuung Herisau ist das Zuhause von über 250 älteren Menschen. Unsere 240 Mitarbeitenden setzen sich täglich für das Wohl der Bewohnenden, Mieterinnen und Mieter sowie der Gäste ein.
Unsere Dienstleistungen umfassen Langzeitpflege mit einem ärztlichen geriatrischen Konsiliardienst, Betreutes Wohnen sowie Angebote für Kurz- oder Teilzeitzeitaufenthalte. Palliative Care ist in unseren modernen Konzepten integriert und ermöglicht unseren Bewohnerinnen und Bewohnern, die Zeit in vertrauter Umgebung mit bestmöglicher Lebensqualität und optimaler Pflege und Betreuung bis zu ihrem Lebensende zu verbringen.
Die Angebote richten sich in erster Linie an die Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Herisau, stehen aber auch Interessenten aus anderen Gemeinden und Regionen offen.
Unsere Kernangebote
- Zimmer und Wohneinheiten in Wohngruppen mit stationärer Betreuung und Pflege
- Mietwohnungen mit einzelnen Dienstleistungen
- Ateliers Sedelblick: Für ältere Menschen, die gemeinsam mit anderen Gästen verschiedenen Aktivitäten nachgehen möchten, begleitet von einer Aktivierungsfachperson.
Geschichte
2001 | Gründung SAH |
2002 - 2004 | Sanierung und Erweiterung Haus Park |
2004 - 2005 | Sanierung Haus Ebnet |
2006 | Sanierung Haus Waldegg |
Feb. 2018 | Einweihung Sedelblick Tages-/Nachtstruktur, Demenzwohngruppen Waldegg A/B |
Mai 2018 | Einweihung neuer Haupteingang Park |
Januar 2020 | Kauf des Alterswohnheims Dreilinden |
Juli 2020 | Integration des Hauses Dreilinden |
November 2020 | Eröffnung Haus Tanneck - Mietwohnungen mit extra Komfort |
Auszug aus dem Appenzeller Jahrbuch (Heft 78)
"Am 19. März 1950 beschloss die Gemeinde den Ankauf des Heinrichsbades mit 2'304 Ja gegen 577 Nein, mit dem Zwekce, ein Altersheim einzurichten. Die endgültige Offerte betrug 305'000 Franken. Zur Deckung des Kaufpreises wurden verschiedene Stiftungen sowie die Bonifikation der SAK herangezogen. Damit hatte die 1827 von dem Herisauer Heinrich Steiger gegründete Bade- und Kuranstalt, deren Ruf zur Zeit der Molkenkuren weit über die Grenzen der Schweiz hinaus reichte, als solche zu existieren aufgehört. Der Kaufabschluss geschah am 01. Juli 1950."